Weiterbildung „Personzentrierte Gesprächsführung und Beratung“ in Freiburg
Sie sind interessiert an einer beruflichen oder persönlichen Weiterbildung in „Personzentrierte Gesprächsführung und Beratung“?
Von April 2025 bis November 2025 haben Sie die Möglichkeit, bei der Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung Freiburg an der von mir geleiteten Weiterbildung „Personzentrierte Gesprächsführung und Beratung“ mit 5 Modulen à jeweils 2 Tage teilzunehmen (die genauen Termine finden Sie weiter unten).
Im Folgenden finden Sie nähere Infos zum Personzentrierten Ansatz nach Carl Rogers und zu den Inhalten den Weiterbildung.
Der Personzentrierte Ansatz nach Carl R. Rogers
Etwa zwischen 1940 und 1960 entwickelte Carl Rogers als Professor für Psychologie an verschiedenen amerikanischen Universitäten durch seine umfangreiche Forschung den Personzentrierten Ansatz. Hintergrund war das damals durch die Analytische Psychotherapie und die Verhaltenstherapie geprägte Verständnis von Psychotherapie, das mit einem großen Machtgefälle zwischen Psychotherapeut und Patient verbunden war. Rogers begründete (mit Abraham Maslow und Virginia Satir) neben diesen beiden vorherrschenden Therapierichtungen den „Dritten Weg“ – die Humanistische Psychologie und Psychotherapie. Er läutete damit einen Paradigmenwechsel ein, indem er eine Psychotherapie „auf Augenhöhe“ zwischen PsychotherapeutIn und KlientIn entwickelte.
Durch seine umfangreiche Forschung entwickelte er drei Basisvariablen, die dem/der KlientIn ermöglichen, persönlich zu wachsen und Lösungen für seine Probleme und Konflikte zu entwickeln.
Diese 3 Basisvariablen als Grundkompetenzen für den/die TherapeutIn sind:
Empathie (Ich versetze mich in das Erleben des/der KlientIn)
Authentizität/ Kongruenz (Ich zeige mich als echter Mensch, und nehme als solcher am Gespräch teil)
bedingungsfreie Wertschätzung (Ich achte und schätze den/die KlientIn als Mensch, ohne dessen Wert an Bedingungen zu knüpfen)
Diese Basisvariablen ermöglichen eine heilsame therapeutische Beziehung zwischen TherapeutIn und KlientIn. Dies wiederum ist das zentrale Merkmal des Personzentrierten Ansatz, wodurch in einem heilsamen Beziehungsraum in einem Menschen als natürlicher Organismus naturgemäß die Selbstaktualisierung aktiviert wird. In einem solchen „Wachstumsraum“ können wir unabhängig von äußeren Interpretationen und Handlungsanweisungen uns selbst und andere besser verstehen. Der/Die KlientIn kann sich mit seinen/ihren Gedanken und Gefühlen auseinandersetzen, ohne dafür verurteilt und bewertet zu werden, und sich so zu psychischer Gesundheit hin entwickeln.
Inhalte der Weiterbildung „Personzentrierte Gesprächsführung und Beratung“
In der Weiterbildung lernen Sie die Grundlagen des Personzentrierten Ansatzes und damit die Personzentrierte Gesprächsführung kennen. Die Theorie des Personzentrierten Ansatzes wird hier vor allem erfahrungsorientiert vermittelt. Dies geschieht durch zahlreiche praktische Übungen an realen Beispielen der TeilnehmerInnen. Solche können Erfahrungen aus dem beruflichen oder persönlichen Erleben sein. Hierbei geht es nicht um „Seelenstriptease“, sondern um ganz alltägliche Themen oder Erlebnisse mit KollegInnen, KundInnen, KlientInnen, Familienangehörigen und FreundInnen und PartnerInnen.
Ziel der Weiterbildung ist es, personzentriert Gespräche zu führen., wobei das subjektive Erleben der Person im Mittelpunkt steht.
„Es ist im Leben sehr selten, dass uns jemand zuhört und wirklich versteht, ohne gleich zu urteilen.
Dies ist eine sehr eindringliche Erfahrung.
– Carl Rogers“
Personzentrierte Gesprächsführung und Beratung ist vor allem eine Frage der Haltung. Und diese Haltung möchte ich Ihnen in der Weiterbildung vermitteln, indem Sie sie mit den TeilnehmerInnen anwenden und selbst erleben dürfen.
Für wen ist die Weiterbildung „Personzentrierte Gesprächsführung und Beratung“ interessant?
Bis heute stellt dieser wissenschaftlich fundierte und anerkannte Ansatz eine grundlegende Haltung für eine konstruktive Kommunikation, Konfliktlösung und Beratung dar, und findet sich als Grundlage in verschiedenen Beratungsansätzen, wie u.a. der psychosozialen und psychologischen Beratung, dem Coaching, der Mediation, der Supervision und der Psychotherapie.
Die Weiterbildung vermittelt in fünf Modulen die Praxis der Gesprächsführung und Beratung nach personzentrierten Prinzipien und richtet sich an Berufstätige und Studierende aus verschiedenen Tätigkeitsfeldern (Bildungs-/ Sozial-/ Gesundheitswesen, Wirtschaft). Aber auch an Privatpersonen, die sich selbst weiterentwickeln möchten und in ihrem Umfeld neue Aspekte in der Kommunikation einbringen wollen.
Die Weiterbildung ist anerkannt durch die GwG – Gesellschaft für Personzentrierte Psychotherapie und Beratung e.V.
Termine und Seminarzeiten
Alle Module finden jeweils Freitag & Samstag statt:
Modul 1 – 25./ 26.04.2025
Modul 2 – 30./31.05.2025
Modul 3 – 11./12.07.2025
Modul 4 – 17./18.10.2025
Modul 5 – 28./29.11.2025
Seminarzeiten
Freitag: 14.00 – 19.30 Uhr
Samstag: 09.00 – 16.30 Uhr
Inhalte der Weiterbildung
In fünf Modulen werden in praktischen Gesprächssituationen an eigenen Beispielthemen grundlegende Lerninhalte verfolgt:
Modul 1: Die Kunst des Zuhörens
Modul 2: Die Kraft authentischer Kommunikation
Modul 3: Gefühle und das Selbstkonzept: Konstruktive Persönlichkeitsentwicklung
Modul 4: Vertiefung inneren Erlebens/ Kreative erfahrungsorientierte Erweiterungen: Focusing
Modul 5: Reflexion und Praxistransfer durch Video-Präsentation von Gesprächsausschnitten
Kosten
1100 € für Berufstätige
690 € für Studierende in Vollzeit
Angebot: Bei Anmeldung von zwei Personen erhalten Sie jeweils 10% Nachlass auf beide Anmeldungen. Mehr Infos dazu auf der Homepage der Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung Freiburg.
Anmeldung zur Weiterbildung
Wenn diese Beschreibung Ihr Interesse geweckt hat, freue ich mich auf Ihre Teilnahme an der Weiterbildung!
Auf der Homepage der Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung Freiburg finden Sie weitere Infos, wie auch die Möglichkeit, sich zur Weiterbildung anzumelden. Organisatorische Fragen beantwortet Ihnen André Franz (Bildungsmanagement der Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung).
Weitere Infos zum Personzentrierten Ansatz erhalten Sie hier auf meiner Homepage.
Bei zusätzlichen inhaltlichen Fragen können Sie sich gerne an mich wenden.